ARK

ARK erschließt das Potenzial zur eigenständigen Entwicklung multimodaler KI-Algorithmen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Die Plattform integriert nahtlos den gesamten Prozess: vom Datenimport und der Annotation über Modellierung, Testung und Validierung bis hin zur Veröffentlichung. So ermöglicht ARK medizinischem Fachpersonal, Workflows zu optimieren, Diagnosen zu verbessern und verwertbare Erkenntnisse für bessere Patientenergebnisse zu liefern.

KI-Modellverwaltung

Vereinfacht den Import, das Training und den Einsatz von KI-Modellen. ARK unterstützt Docker-basierte Modelle und gewährleistet so eine nahtlose Integration in bestehende IT-Infrastrukturen über Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen hinweg. ARK bietet eine umfangreiche Bibliothek vortrainierter Modelle inklusive Integration mit Hugging Face.

Unterstützung multimodaler Features

Ermöglicht die Integration vielfältiger Domänenfeatures, sodass KI-Modelle verschiedene Datenquellen analysieren können – für umfassendere und genauere Vorhersagen.

Segmentierungs-Container

Bietet präzise Segmentierungswerkzeuge wie Total Segmentator und MedSam, die sowohl automatisierte als auch manuelle Segmentierungsaufgaben bei Domänenbildern unterstützen.

Workflow-Optimierung

Automatisiert repetitive Aufgaben, sodass Fachkräfte sich auf kritische Bereiche der Versorgung konzentrieren können. Diese Automatisierung optimiert die Ressourcennutzung und sorgt auch in ressourcenbegrenzten Umgebungen für hohe Leistungsfähigkeit.

Integration mit PaxeraHealth Viewer

Ermöglicht Echtzeit-KI-Inferenz und Visualisierung, indem KI-generierte Erkenntnisse direkt über Domänenbilder gelegt werden. Dies beschleunigt und verbessert die Entscheidungsfindung für Kliniker.
ARK Chatbot

ARK Chatbot

Das Chatbot-Feature bietet kontextbezogene Eingabeaufforderungen, die Nutzer je nach aktuellem Workflow-Stadium unterstützen, z. B. bei der Benutzerführung, Modellauswahl und wissenschaftlichen Suche. Zudem werden aktive Links zu relevanten Aktionen auf Basis von Schlüsselwörtern bereitgestellt, Fehlermeldungen mit alternativen Lösungen angezeigt und Sitzungsdetails wie API-Aufrufe und Konfigurationen gespeichert – für einen reibungslosen Projektstart und Modelltraining.

ARK Modell-Versionierung

ARK Modell-Versionierung

Verfolgt alle Konfigurationsänderungen mit Versionierung inklusive Änderungsdatum und -zeit. Versionen sind in einem Dropdown im Modellbildschirm von ARK Lab auswählbar. Nutzer können spezifische Versionen für neues Training, Deployment, Modellvergleiche und Experimentprotokolle auswählen. Versionsinformationen werden im Training und bei Auswertungen berücksichtigt.

Vergleich von ARK Modell-Experimenten

Vergleich von ARK Modell-Experimenten

Bietet Datenwissenschaftlern einen umfassenden Vergleichsbildschirm mit Leistungskennzahlen mehrerer trainierter KI-Modelle, einschließlich detaillierter Liniendiagramme zu Verlust und Genauigkeit über Trainingszyklen. Verschiedene Farben und Stile erleichtern die Unterscheidung, Hover-Labels zeigen Experiment- und Metriknamen, und mehrere Diagramme pro Modellausgabe unterstützen die Auswahl des leistungsstärksten Modells.

Unterstützung für 3D-Klassifikationsmodelle

Unterstützung für 3D-Klassifikationsmodelle

Die ARK-Plattform unterstützt nun 3D-Daten für Klassifikationsprojekte, ermöglicht detaillierte räumliche Analysen und verbessert die Genauigkeit bei komplexen Anwendungen wie der medizinischen Bildgebung.

ARK Modell-Import

ARK Modell-Import

Ermöglicht den nahtlosen Import von Modellen im .px-Format über den ARK Manager, was die Integration vortrainierter oder kundenspezifischer Modelle direkt in die Plattform erleichtert. Dieses Feature optimiert Workflows durch schnelle Modellintegration und -bereitstellung für verschiedene Anwendungen.

Integration der öffentlichen Modellbibliothek (Hugging Face  )

Integration der öffentlichen Modellbibliothek (Hugging Face Hugging Face )

Integriert die Hugging Face API Hugging Face in ARK platform, sodass Nutzer Modelle durchsuchen, suchen und importieren können. Unterstützt das Herunterladen ausgewählter Modelle während des Datenabrufs im ARK Manager, um vortrainierte Funktionen direkt in Analyseprojekte einzubinden.

Neue spezialisierte Modelle (Zero-Code-Modellerstellung)

Neue spezialisierte Modelle (Zero-Code-Modellerstellung)

Integriert fortschrittliche KI-Modelle zur Erkennung eines breiten Spektrums von Erkrankungen, darunter 2D-Klassifikationsmodelle für intrakranielle Blutungen, Hirntumoren, Alzheimer, Lungenkrebs, Nierentumoren, Brustentzündung, Schilddrüsentumoren, Knochenbrüche, diabetische Retinopathie und COVID-19. Unterstützt zudem 3D-Segmentierungsmodelle für Prostata- und Pankreaserkrankungen, Multiple Sklerose, Hirntumore und Nierenzellkarzinome (RCC).

Unterstützung für Multimodale Modellerstellung

Unterstützung für Multimodale Modellerstellung

Die Multimodal-Funktionalität von ARK ermöglicht die Erstellung und Verwaltung klinischer Merkmale, einschließlich Risikofaktoren wie Anamnese, Laborwerte, Medikation und Vitalparameter. Dies stellt die Kompatibilität von Modellen mit Multi-Input-Features über Text- und Bild-Encoder sicher und erhöht Genauigkeit und Relevanz.

GradCam für Klassifikationsmodelle

GradCam für Klassifikationsmodelle

Ermöglicht das Extrahieren von GradCam-Schichten aus der Modellstruktur zur Auswahl und Visualisierung von Modellvorhersagen im Evaluationsbildschirm. So können Nutzer nachvollziehen, welche Eingabebereiche die Klassifikationsentscheidungen des Modells beeinflusst haben.